Klootschießerkreis 1 Butjadingen

Startseite | Impressum | Kontakt | Datenschutz

KV 1 Butjadingen

Montag, 19. Mai 2014 - 20:47 Uhr
Kreiseinzelmeisterschaften und Vorschau auf die Landesmeisterschaften

Wie versprochen sind die Ergebnisse zu den Kreiseinzelmeisterschaften heute abend online. Unter Ausschreibungen findet ihr alle Informationen zu den Landeseinzelmeisterschaften in Stadland.

Fleu Herut,

Ralf Enno

Mittwoch, 7. Mai 2014 - 01:38 Uhr
Butjadinger Mannschaften mit guten Ergebnissen bei Landes- und Verbandsmeisterschaften

Bei den diesjährigen Landes- und Verbandsmeisterschaften im Straßenboßeln konnten die Männer III aus Reitland, die männliche B-Jugend aus Reitland und die weibliche C-Jugend aus Waddens jeweils die Landesmeistertitel erkämpfen. Silber ging an die weibliche A-Jugend, die weibliche E-Jugend aus Waddens und die weibliche F-Jugend aus Abbehausen. Die Frauen III aus Reitland erreichten Bronze. Aber auch alle anderen Teams aus Butjadingen schnitten gut ab.
Bei den FKV-Meisterschaften konnten die Teams aus Butjadingen ebenfalls durch eine starke Leistung überzeugen, auch wenn es nicht ganz zu den begehrten Titel langte.

Herzlichen Glückwunsch an alle Werfer!

Mittwoch, 2. April 2014 - 11:31 Uhr
Fahrt zum Heverbund nach Schleswig Holstein

Liebe Klootschießerfreunde,

Es ist wieder soweit, wir wollen uns wieder mit unseren Freunden vom Heverbund treffen!
Viele von euch wissen nicht was es mit dem Treffen zwischen dem Kreis I und dem Heverbund auf sich hat, daher ein paar Worte dazu:
Dieses Treffen gibt es schon seit vielen Jahren und findet eigentlich immer im 2-jährigen Wechsel statt. Das heißt dieses Jahr fahren wir nach Schleswig Holstein und in zwei Jahren kommen dann die Holsteiner zu uns und in 4 Jahren fahren wir wieder hin usw. Sinn des Treffens ist natürlich zum einen die Freundschaftspflege, zum anderen aber auch der Vergleichswettkampf im Klootschießen und zwar nur in den männlichen Schüler und Jugendklassen, da der Heverbund ein reiner Männerverein ist.
Zuletzt waren die Holsteiner im Oktober 2012 bei uns, daher sind nun wir wieder an der Reihe und fahren daher vom 04. – 05. Oktober 2014 zum Heverbund nach Eiderstedt.
Die Fahrt ist ungefähr wie folgt geplant:
Am Samstagmorgen werden wir alle in den Bus steigen, Einstiegsorte werden Stollhamm und Abbehausen sein. Wir werden dann gegen Mittag in Eiderstedt erwartet. Unser Aufenthalt beginnt dort mit einem gemeinsamen Mittagessen. Anschließend wird ein Standkampf durchgeführt. Danach ist wahrscheinlich die Quartierverteilung. Wir werden alle in Gastfamilien untergebracht und auch dort verpflegt. Bei diesen Familien werden wir den späten Nachmittag verbringen. Abends ist dann erfahrungsgemäß immer ein „gemütlicher Abend“ angedacht, wo eben speziell die Freundschaft zwischen uns und dem Heverbund gepflegt werden soll. Für die Kids wird meistens ein Rahmenprogramm angeboten.
Am nächsten Morgen (Sonntag) gibt es Frühstück bei der jeweiligen Gastfamilie und danach geht es zum Feldkampf. Dieser wird gegen Mittag zu Ende sein. Im Anschluss an den Feldkampf gibt es dann noch ein Mittagessen und die Siegerehrungen und am frühen Nachmittag werden wir dann wieder in den Bus steigen und die Heimreise antreten, so dass wir zwischen 19.00 und 20.00 Uhr wieder zu Hause sind.

Allgemeines zur Fahrt:
Unsere Mannschaft wird aus ca. 15 – 20 Werfern der Altersklassen männl. Jugend A – D bestehen, dazu kommen hoffentlich ca. 20 - 30 Betreuer, die auch gerne weiblicher Natur sein dürfen.
Die Fahrt selber ist für alle aktiven Werfer kostenlos. Für die Erwachsenen wird ein Unkostenbeitrag von 12,00 € für den Bus erhoben. Natürlich sollten die Jugendlichen aber auch Taschengeld mitnehmen um sich auch mal was zu Trinken usw. kaufen zu können.
Ebenso ist das Quartier kostenlos. Hier hat es sich eingebürgert ein Gastgeschenk als Dankeschön mitzunehmen. Jeder soll selbst entscheiden was ihm eine solche Übernachtung wert ist und dementsprechend ein Geschenk mitnehmen. Gerne sind hier sonst regionale bzw. Butjadingen – bezogene Dinge mitgenommen worden wie z. B.: ein plattdeutsches Buch, oder ein besonderer Tee oder Butjenter Wumken oder, oder, oder…!
Auch wenn wir nur übers Wochenende weg sind bitte ich darum ausreichend Kleidung einzupacken.
Es sollte geeignete Kleidung für die beiden Wettkämpfe dabei sein aber auch legere Kleidung für den Heimatabend. Keiner weiß wie das Wetter wird, hier regnet es und dort scheint vielleicht die Sonne…, also bitte für alle Eventualitäten gerüstet sein. Waschzeug nicht vergessen! Danke!!!

So, damit ist glaube ich erst einmal alles Wichtige gesagt, für weiter Infos oder Fragen stehe ich aber gerne unter oben genannten Nummern zur Verfügung!

Die Werfer für die Mannschaft werde ich zu gegebener Zeit nominieren!

Was die Fans und Betreuer angeht kann ich schlecht Leute nominieren. Daher hoffe ich auf ausreichend Reiselustige die gerne mal ein Wochenende in Eiderstedt verbringen möchten. Ich kann diese Fahrt nur empfehlen und viel Spaß und spannende Wettkämpfe garantieren.

Wer mitfahren möchte kann sich - auch schon jetzt – über das beiliegende Formular anmelden. (Auf die Überschrift klicken)

Mit Klootschießergruß


Frank Göckemeyer
Jugendwart

Montag, 31. März 2014 - 13:21 Uhr
Kreispokalwerfen in Esenshamm

Am gestrigen Wochenende richtete der KV Esenshamm das zweite Wochenende der diesjährigen Kreispokalwettbewerbe aus. Insgesamt 90 Mannschaften kämpften in diesem Jahr um die Titel in den Jugend-, Alters- und Seniorenklassen.
Dabei gingen an den insgesamt 3 Wettkampftagen über 600 Friesensportler an den Start.
In den Jugendklassen konnten dabei Reitland, Abbehausen, Waddens und Stollhamm jeweils in 2 Klassen den Pokal gewinnen, Gastgeber Esenshamm und Blexen gewannen jeweils einen Titel.
In der Altersklasse 2 konnte Schweewarden sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern die Titel gewinnen, in der Altersklasse 3 siegten die Reitland, deren Männer auch in der Altersklasse 4 am Ende die Nase vorn hatten, während bei den Frauen in dieser Altersklasse Fedderwardersiel siegte.
Bei den Männern der Altersklasse 5 siegte schließlich Burhave.
Am Sonntag kam es dann zum Höhepunkt, den Titelkämpfen der Altersklasse 1.
Durch starke Nebelbildung am Morgen mussten die Starts der 16 Männer 1-Mannschaften am ehemaligen Fähranleger am Kleinensieler Weserstrand um ca. 40 Minuten nach hinten geschoben werden um den Verkehr nicht zu gefährden. Der gastgebene Verein hat darauf verzichtet, einen Antrag auf Streckensperrung zu stellen, was sich aufgrund des geringen Verkehrsaufkommen am Sonntag auch als vernünftig erwies. Man wollte so verhindern, daß die Kleinensieler Dorfbevölkerung zu sehr in ihrer Mobilität eingeschränkt wird. In das Dorf an der Weser gelangt man nur auf 2 Zufahrstraßen.
Bei den Gummiwerfern, die traditionell zuerst starten konnten hier die Gastgeber ein Ausrufezeichen setzen. Sie mussten sich nur den Landesligisten aus Schweewarden geschlagen geben, die mit 9 Durchgängen und 2 Wurf als einzige Gruppe unter 10 Durchgänge blieb. Dahinter folgten Waddens und Schweewarden 2, die nur 9 Meter voneinander trennte.
Bei den Holzgruppen waren die Gastgeber ebenfalls anfangs auf einem guten Weg, gegen Reitland 1 lieferten sie sich anfangs einen Kampf auf Augenhöhe indem die Führung immer wieder wechselte. Gerade auf dem zweiten Streckenabschnitt, der eigenen Hausstrecke, patzte man aber am Fließband und musste zusehen, wie die Reitländer insgesamt 8 Wurf davoneilte und mit 10 Durchgängen und 1 Wurf als beste Holzmannschaft ins Ziel ging, dicht gefolgt von den beiden Schweewarder Mannschaften, die nur einen Wurf mehr brauchten.
In der Addition der Gummi- und Holzergebnisse, die mit der Hans-Sommer-Plakette belohnt wird, war Schweewarden der Titel nicht zu nehmen. Gefolgt von der eigenen zweiten Mannschaft konnten sie sich einen ganzen Durchgang absetzen. Reitland wurde Dritter, gefolgt von Waddens und Esenshamm.
Bei den Frauen, die am Nachmittag am Inselsee starteten, lieferten sich mit der Gummikugel Waddens und Reitland einen spannenden Zweikampf, dem am Ende Waddens hauchdünn für sich entschied und mit 10 Durchgängen und 1 Wurf genau einen Wurf besser war als die Reitländerinnen, 2 Wurf dahinter die Heimmannschaft aus Esenshamm.
Mit der Holzkugel konnten die Waddenser Frauen aber nicht mit den Landesliga-Frauen aus Reitland mithalten und belegten Platz 3, 3 Wurf zurück. Stollhamm konnte sich mit einer starken Leistung zwischen die beiden Vereine auf Platz 2 setzen. Mit Platz 6 mit der Holzkugel verabschiedete sich Esenshamm aus dem direkten Kampf um den Titel, belegte aber in der Gesamtwertung Platz 3 vor den Durchgangs- und Wurf-gleichen Mannschaften aus Stollhamm (Platz 4) und Schweewarden (Platz 5). Platz 2 ging an starke Waddenser Frauen, die sich nur den Reitländerinnen geschlagen geben mussten.
Im Ziel sorgte der gastgebende Verein für die Verpflegung der Sportler und sorgte auch am Start und an der Aufnahme für Möglichkeiten auf einen kleinen Snack, was bei bestem Wetter auch entsprechend genutzt wurde. Die Firmen Aissen und Stüdemann stellten freundlicherweise ihre Räumlichkeiten zur Verfügung. Hierfür dankt der Verein Esenshamm, genauso wie den vielen Helfern und Offiziellen des Kreisverbandes, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Nun wird als nächstes die Organisation der Kreiseinzelmeisterschaften in Angriff genommen.
Ergebnisse aller Wettbewerbe werden im Laufe des Tages unter der Rubrik "Ergebnisse" verfügbar sein.

Fleu Herut

Samstag, 8. März 2014 - 12:01 Uhr
Dörte Niemann punktet in Tossens

Matthias Gerken Kreuzmoor fährt zur DM

Lokalmatadorin Dörte Niemann nutzt den Heimvorteil


WBö Tossens, Für das erste Championstourwerfen, das in Tossens, im Kreisverband Butjadingen, stattfand hatte sich der Verein mit dem Vorsitzenden Hartmut Albers und dem Helferteam, auch bei der Siegerehrung in der Veranstaltungsstätte „Alte Reithalle“ bestens eingebracht. Die Friesensportler, beste Wetterbedingungen, dankten mit spannenden Wettkämpfen. Angesagt war das einseitige Werfen von links „über den Daumen“ zur Straßenmitte hinüber. Fehler in der Wurfgenauigkeit wurden gleich mit deutlich kürzeren Weiten bestraft. Bei den Frauen setzte Anke Klöpper, Upgant Schott, mit einer hochkonzentrierten Leistung und den dritten Tagessieg in Folge, erneut ein Ausrufezeichen. In der Männerkonkurrenz konnten oldenburgische Boßler das Siegerpodest besteigen. Tagessieger wurde hier Bernd- Georg Bohlken, Grabstede. Für die Deutsche Meisterschaft wurden Vorentscheidungen gefällt, doch weil es keine Doppelstarts im Straßenboßeln gibt, können die Fachwarte Boßeln die endgültige Aufstellung erst in Ardorf am 15.und 16. März, werfen mit der roten Gummikugel bekanntgeben.
In der Männerkonkurrenz startete, gleich in der ersten Startergruppe, ein hervorragend aufgelegter Bernd-Georg Bohlken, Grabstede. Mit einer Serie von exzellenten Würfen diktierte er das Geschehen und setzte die Konkurrenz mit einer Duftmarke von 1870 Metern enorm unter Druck. Nicht annähernd konnten die darauffolgende Friesensportler sich an diese Marke heranarbeiten. Exzellente Holzwerfer wie Mattthias Gerken, Kreuzmoor, Ralf Klingenberg und Harm Weinstock, beide Rahe, blieben 300 Meter hinter Bohlkens Bestleistung. Ein dichtes Gedränge um die Plätze war aber trotzdem angesagt. Der Nachwuchswerfer Daniel Heiken, Sch.Leegmoor, zeigte keinen Respekt und schob sich mit dem letzten Wurf auf Platz zwei (1586 m) hinter Bohlken auf einen Podestplatz. Matthias Gerken, (1571m) wurde Dritter. Im Kampf um den direkten Vergleich in der Championstour musste sich der bisher glänzend aufgelegte Reiner Hiljegerdes, Halsbek, (1435 m) diesmal mit Platz neun zufrieden geben. Er konnte aber trotzdem sein gelbes Trikot mit 34 Punkten) deutlich verteidigen. Auf Platz zwei schob sich Bernd-Georg Bohlken mit 27 Punkten. Platz drei geht an Matthias Gerken (22). Die Teilnehmerplätze zur Deutsche Meisterschaft (fünf), die sich über die beiden Tourstationen Zetel/Osterende, Anfang Januar, und nun Tossens ergibt, haben sich Matthias Gerken, Bernd Georg Bohlken, Reiner Hiljegerdes, Ralf Klingenberg (Rahe) und Matthias Cremer, (Pfalzdorf), direkt qualifiziert. Henning Heinen, Spohle und Daniel Heiken, Schirum Leegmoor stehen in Lauerstellung und hoffen, dass sich Rainer Hiljegerdes oder Bernd-Georg Bohlken auch mit der Gummikugel qualifizieren, dann wäre der ein oder andere Platz für diese Werfer frei. Die Chance auf die DM-Teilnahme, konnte Stefan Runge (Kreuzmoor) (1398 m/Platz 13) nicht abrufen. Mit Rang 20 (1277 m) musste sich Ludger Ruch (Mentzhausen) zufrieden geben.
In der Frauenkonkurrenz plätscherte das Geschehen der Tour in den ersten Startreihen mäßig dahin, bis die Lokalmatadorin Dörte Niemann mit 1226 Metern eine Duftmarke setzte. In der Endabrechnung zahlte sich der Heimvorteil für Tossenerin mit Platz sieben, und somit sechs Punkten aus. Im Anschluss sicherte sich Kerstin Friedrichs, Dietrichsfeld, mit 1286 m Rang drei. Mit einem optimalen Schlussspurt arbeitete sich Marion Reuter (Rahe) (1301 m) auf Platz zwei vor. In blendender Form zeigte sich Anke Klöpper, Upgant Schott, die auch die dritte Tourstation der laufenden Saison mit Bestleistungen siegreich beenden konnte. Mit der enormen Weite von 1451 Metern, in die 3. Kurve hinein, konnte sie erneut 15 Punkte auf ihr Konto buchen. In der Gesamtwertung führt sie unangefochten im strahlend gelben Trikot die Frauenwertung mit 45 Punkten an. Mit 14 Punkten Rückstand folgt hier Simone Davids (Westeraccm) (31) und Marion Reuter (Rahe) (28) auf Rang drei. Platz vier belegt die Vorjahressiegerin Astrid Hinrichs, Schweinebrück (24). Die Friesländerin wurde mit 1217 Metern, Tagesachte. In der Gesamtwertung mit der Holzkugel, die für die Deutsche Meisterschaft (vier Aktive) in Schleswig Holstein angerechnet wird, haben sich Anke Klöpper, Marion Reuter, Simone Davids, und Kerstin Friedrichs (Dietrichsfeld) fest qualifiziert. In Lauerstellung stehen Astrid Hinrichs, Ulrike Tapken (Müggenkrug), und Christina Harberts, (Reepsholt). In der Frauenkonkurrenz wird das endgültige Team auch erst nach dem Durchgang in Ardorf bekannt gegeben. Bei den Frauen dürfte es enorm spannend werden, da auch mit der roten Kugel viele von den vorne platzierten Werferinnen auf Qualifikationskurs sind. Die ersten Punkte (3) fuhr die Gummiwerferin Daniela Bischoff (Kreuzmoor) (1205 m/10.) ausgerechnet mit Holz ein. Weiterhin „Lehrgeld“ mussten Sandra Sommer (Augusthausen) (954 m/23.) und Svenja Girnus (Esenshamm (809 m/26.) bezahlen.
Bei der anschließenden Siegerehrung in der Alten Reithalle in Tossens konnte der Vorsitzende des Vereins Tossens, Hartmut Albers, eine enorm große Anzahl von Friesensportlern begrüßen. Der zweite Vorsitzende des FKV, Johann Schoon, lobte den Verein Tossens für ihr großes Arrangement. In gewohnter Manier berichtete der FKV Boßelobmann Reiner Berends über das Geschehen auf der Heimstrecke von Tossens. Alle Podiumsplätze waren bei dieser Siegerehrung besetzt. Berends: „Für die Deutsche Meisterschaft dürfte mit der Holzkugel ein starkes Team gefunden worden sein.“

Neuere Beiträge  Ältere Beiträge

Anmelden